Datenschutz
Stand: 10/2018
__________________________
A. Datenschutzerklärung für Webseite
B. Datenschutzerklärung für Social-Media-Auftritte
__________________________
A. Datenschutzerklärung für Webseite
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) der Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen und komfortablen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Als „Verarbeitung“ gilt die Erhebung, Nutzung, Weitergabe und/oder Speicherung. Als „personenbezogene Daten“
gelten nach der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche
Person identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten sind in Art. 4 DSGVO
bestimmt.
Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über dessen Zwecke und Mittel der Verarbeitung wir
allein oder gemeinsam mit anderen entscheiden, sowie über die von uns zur Optimierung und Nutzungsqualität
gegebenenfalls eingesetzten Komponenten Dritter, die in eigener Verantwortung Daten verarbeiten:
_________________________________________
I) Informationen zum Verantwortlichen
II) Rechte des Nutzers
III) Informationen zur Datenverarbeitung
_________________________________________
I) Informationen zum Verantwortlichen
Der Verantwortliche (nachfolgend „Anbieter“) im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Laser & Beauty
Malik Cil
Elisabethstraße 17
35037 Marburg
Telefon: +49/ (0)1512 3031962
E-Mail: info@laserbeauty-marburg.de
II) Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat in Bezug auf die vom Anbieter nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung seiner personenbezogenen
Daten das Recht,
1. eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die ihn betreffenden Daten verarbeitet werden und auf genaue Auskunft
über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO;
2. die unverzügliche Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen Daten oder die Vervollständigung dieser Daten
gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen;
3. zu verlangen, dass die ihn betreffende Daten gemäß Art. 17 DSGVO unverzüglich gelöscht werden, alternativ,
falls beispielsweise eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, eine Einschränkung der
Verarbeitung der Daten nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen;
4. dass er die ihn betreffenden und von ihm bereitgestellten Daten nach Maßgabe des Art.
20 DSGVO erhält und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern;
5. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO einzureichen, falls der Nutzer der Ansicht ist,
dass die Verarbeitung seiner Daten durch den Anbieter gegen die DSGVO verstößt.
_________________________
6. Der Nutzer kann grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten, welche durch einen
Verantwortlichen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO
widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung
erfolgen.
_________________________
7. Der Anbieter ist zudem verpflichtet, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine
Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund von Artikel 16 DSGVO, Artikel 17 Absatz 1 DSGVO und Artikel 18 DSGVO
erfolgt, allen Empfängern der Daten mitzuteilen, denen die Daten von ihm offengelegt wurden. Die Verpflichtung
besteht nicht für den Fall, dass diese Mitteilung sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen
Aufwand verbunden ist. Dem Nutzer steht das Recht auf Auskunft bezüglich dieser Empfänger zu.
III) Informationen zur Datenverarbeitung
Soweit nachfolgend zu den einzelnen Datenverarbeitungen keine detaillierten Angaben erfolgen, werden die vom
Anbieter verarbeiteten Daten des Nutzers gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und der
Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Serverdaten
Aus kommunikations- und sicherheitstechnischen Gründen werden während des Besuches der Website u.a. folgende
Daten, die der Internet-Browser des Nutzers an den Anbieter bzw. an seinen Webspace-Provider übermittelt, erhoben
(sogenannte Serverlogfiles):
- Browsertyp und -version;
- verwendetes Betriebssystem;
- Website, von der der Nutzer auf die Website des Anbieters gewechselt hat (Referrer URL);
- Website, die der Nutzer besucht;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- Internet-Protokoll-(IP)-Adresse des Nutzers.
Die Daten werden zudem vorübergehend gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität, Funktionalität und
Sicherheit der Website.
Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken
erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies
a) „Session“-Cookies/ „Persistente“-Cookies
Der Anbieter verwendet auf seiner Website sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere
Speichertechnologien, die der vom Nutzer eingesetzte Internet-Browser auf dem Endgerät ablegt und speichert. Diese
Cookies verarbeiten im individuellen Umfang bestimmte Informationen des Nutzers, wie beispielsweise Browser- und
Standortdaten und IP-Adresswerte.
Die Verarbeitung erlaubt es dem Anbieter seine Website bedienfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
So ermöglicht die Verarbeitung der “Session”-Cookies gegebenenfalls die Wiedergabe der Inhalte in unterschiedlichen
Sprachen oder gegebenenfalls die Nutzung einer Warenkorbfunktion.
Die “Persistente”-Cookies erlauben es der Website, den Nutzer über seinen Browser bei einem zeitnahen wiederholten
Besuch der Website wiederzuerkennen und die vorgehenden Informationen, Einstellungen bzw.
Warenkorbinhalte erneut darzustellen.
Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Anbieters an einer Verbesserung der Funktionalität der
Website und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die “Session”-Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer seinen Browser schließt. Die “Persistente”-Cookies werden
automatisiert nach einer vom Anbieter vorgegebenen Frist gelöscht. Diese Frist ist je nach Cookie unterschiedlich,
überschreitet jedoch nicht eine Frist von einem Tag.
b) Cookies von Drittanbietern
Gegebenenfalls werden auf der Webseite des Anbieters auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt. Bei diesen
Drittanbietern handelt es sich um Partnerunternehmen, mit denen der Anbieter zum Zwecke der Werbung, Analyse oder
der Funktionalitäten der Website zusammenwirkt. Sollte dies der Fall sein, werden die Zwecke und Rechtsgrundlagen
der entsprechenden Verarbeitungen in den nachfolgenden Ausführungen wiedergegeben.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers verhindern oder
einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind
vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des
Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die
Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der
Website vollumfänglich nutzbar sind.
Vertragsabwicklung
a) Verarbeitung
Die vom Nutzer zum Zwecke eines Waren- oder Dienstleistungserwerbs angegebenen personenbezogenen Daten werden vom
Anbieter zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet. Die Angaben der Daten sind zum Vertragsschluss erforderlich;
ohne die Bereitstellung der Daten ist der Vertragsschluss nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden die Daten des Nutzers mit Rücksicht
auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gelöscht.
b) Weitergabe
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an einen zur
Abwicklung des Waren- oder Dienstleistungserwerbs eingesetzten Dienstleister, an das mit der Lieferung
beauftragte Transportunternehmen oder an den Finanzdienstleister weitergegeben, soweit dies
zur Abwicklung, Lieferung oder Bezahlung der Ware erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Hinweis zu PayPal:
Im Falle der Auswahl des Zahlungsdienstleisters PayPal durch den Kunden, kann es bei bestimmten und ebenfalls vom
Kunden ausgewählten Zahlungsarten zu Bonitätsabfragen durch PayPal kommen. Näheres zu der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten des Kunden durch PayPal unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .
Kundenkonto
Sollte der Nutzer sich zu einem Kundenkonto bei dem Anbieter registrieren, werden die im Zuge dieser Registrierung
eingegebenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) ausschließlich für die Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen sowie zur generellen Verwaltung der Kundenbeziehung (z.B. Abruf bisheriger Bestellungen oder
Merkzettelfunktion) erhoben und gespeichert. Mit der Registrierung werden zudem die IP-Adresse und das Datum sowie
die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Eröffnung des Kundenkontos der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung für das Kundenkonto kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine
Mitteilung an den Anbieter widerrufen. Die im Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald ihre
Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, werden die Daten des Nutzers mit Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen
Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Kontaktanfragen
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers mit dem Anbieter werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen
personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Angaben der Daten sind zur Beantwortung
der Anfrage erforderlich, ohne die Bereitstellung der Daten ist eine Beantwortung nicht bzw. nur eingeschränkt
möglich.
Dient die Kontaktanfrage der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten des Nutzers werden gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung für die Kontaktanfrage kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3
DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter widerrufen. Die im Zusammenhang verarbeiteten Daten werden
gelöscht, sobald ihre Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Newsletter
Sollte sich der Nutzer für den kostenlosen Newsletter des Anbieters anmelden, werden die in der Eingabemaske
abgefragten Daten (E-Mail-Adresse und optional Name sowie Anschrift) an den Anbieter übermittelt. Zudem
werden die IP-Adresse und das Datum sowie die
Uhrzeit der Anmeldunggespeichert. Im Rahmen des
Anmeldevorgangs wird dieEinwilligung des
Nutzers eingeholt sowie die Inhalte konkret
umschrieben. Gleichzeitig wird auf diese Datenschutzerklärung
verwiesen. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den
Bezug des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann
der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an
den Anbieter oder den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink für die
Zukunft widerrufen.
Verlinkung Social-Media
Der Anbieter bewirbt auf seiner Webseite auch seine Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen
Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerkes. Durch den Einsatz der
verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung
verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik
des jeweiligen Netzwerkes darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem
Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Dies
sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem
Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen
des konkreten Besuches des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen
„Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers
gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen
unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss sich der Nutzer vor dem Anklicken der Grafik ausloggen.
Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Folgende soziale Netzwerke sind vom Anbieter eingebunden:
facebook
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/explanation
B. Datenschutzrichtlinie für Social-Media-Auftritte
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden nutzen wir
sog. Social-Media-Plattformen.
Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondereüber die Art, den
Umfang, den Zweck, die Dauer und die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten,
wenn Sie eine unserer Firmenpräsentation auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder
darüber mit uns in Kontakt treten.
Als „Verarbeitung“ gilt die Erhebung, Nutzung, Weitergabe
und/oder Speicherung. Als „personenbezogene Daten“ gelten nach
der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche Person
identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten sind in Art. 4 DSGVO bestimmt.
_________________________________________
I. Informationen zu den gemeinsamen Verantwortlichen
II. Rechte des Nutzers
III. Informationen zur Datenverarbeitung
_________________________________________
I. Informationen zu den gemeinsamen Verantwortlichen
Für alle
nachstehend genannten Social-Media-Plattformen ist
die
Laser & Beauty
Malik Cil
Elisabethstraße 17
35037 Marburg
Telefon: +49/ (0)1512 3031962
E-Mail: info@laserbeauty-marburg.de
- nachfolgend „Anbieter“ genannt -
mit dem nachfolgend jeweils genannten
Plattformbetreiber gemeinsam i.S.d. Art. 26 DSGVO verantwortlich.
Facebook
Auf der Social-Media-Plattform „facebook“ ist der Anbieter gemeinsam mit der
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die gemeinsam Verantwortlichen haben in einer Vereinbarung die jeweiligen Verpflichtungen aus der
DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
_________________________
II. Rechte des Nutzers
Ungeachtet der Einzelheiten der Vereinbarung können Sie Ihre
Rechte im Rahmen der DSGVO bei und gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend
machen.
Der Nutzer hat in Bezug auf die von den Verantwortlichen nachfolgend wiedergegebene
Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten das Recht,
1. eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die ihn betreffenden Daten verarbeitet werden und auf genaue Auskunft
über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO;
2. die unverzügliche Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen Daten oder die Vervollständigung dieser Daten
gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen;
3. zu verlangen, dass die ihn betreffende Daten gemäß Art. 17 DSGVO unverzüglich gelöscht werden, alternativ,
falls beispielsweise eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, eine Einschränkung der
Verarbeitung der Daten nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen;
4. dass er die ihn betreffenden und von ihm bereitgestellten Daten nach Maßgabe des Art.
20 DSGVO erhält sowie das weitere Recht deren Übermittlung an andere Verantwortliche
zu fordern;
5. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO einzureichen, falls der Nutzer der Ansicht ist,
dass die Verarbeitung seiner Daten durch einen Verantwortlichen gegen die DSGVO
verstößt.
_________________________
6. Der Nutzer kann grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten, welche durch einen
Verantwortlichen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO
widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung
erfolgen.
_________________________
7. Der Verantwortliche ist zudem verpflichtet, jede Berichtigung oder Löschung der
personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund von Artikel 16 DSGVO, Artikel 17
Absatz 1 DSGVO und Artikel 18 DSGVO erfolgt, allen Empfängern der Daten mitzuteilen, denen die Daten offengelegt
wurden. Die Verpflichtung besteht nicht für den Fall, dass diese Mitteilung sich als unmöglich erweist oder mit
einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Dem Nutzer steht das Recht auf Auskunft bezüglich dieser Empfänger
zu.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Zur Bewerbung seiner Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreibt der
Anbieter eine Firmenpräsenz auf der/den nachfolgenden Plattform(en).
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend für jede Plattform wiedergegebene Verarbeitung von
personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der
Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung seiner Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem
Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine
Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Facebook
Bei dem Aufruf des Onlineauftrittes des Anbieters auf der Plattform facebook werden von facebook
Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse
etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen dem Anbieter zu statistischen Informationen
über die Inanspruchnahme seinerFirmenpräsenz auf facebook. Facebook
insbesondere zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der
Nutzer. Anhand dieser Profile ist es facebook beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von
facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf facebook
eingeloggt, kann facebook zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers mit dem Anbieter über facebook werden die bei dieser Gelegenheit
eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden
beim Anbieter gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von facebook ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können
ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei
Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die
entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder
einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von facebook vollumfänglich nutzbar
sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von facebook verarbeiteten Daten
finden sich in der Datenrichtlinie von facebook:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch facebook auch in
den USA erfolgt.
Facebook hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unterworfen und erklärt dadurch die Einhaltung der
Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active